Bei unseren Angeboten geht es darum, Bewegung freudvoll erfahrbar zu machen – also Situationen zu schaffen, in denen sich die Kinder selbst sowie im Umgang miteinander in konstruktiver, positiver Art selbstwirksam erleben können. Also einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz bzw. des Kohärenzgefühls der Kinder.
Die Angebote richten sich aber nicht nur an Kinder, sondern auch besonders an die Lehrkräfte im Sinn einer Fort- und Weiterbildung. Zusätzlich ist das eine besondere Gelegenheit für Lehrkräfte, ihre Klasse aus der „Außenperspektive“ wahrzunehmen.
Die Trainer verfügen als Bewegungsexperten über viel facheinschlägige Erfahrung und bringen sich mit ihren individuellen Stärken im Sinn der Sache ein.
Wenn möglich schaffen wir Raum für individuelle Lösungsansätze und Bewegungsideen. So entstehen für die Kinder viele Möglichkeiten, das eigene Entwicklungspotential freudvoll zu nutzen.
Wesentliche Punkte sind dabei:
> fördern und fordern
> die Kinder individuell abzuholen
> Vielfalt und Abwechslung: „Wiederholen ohne zu wiederholen“
> unterschiedliche Methoden zum Einsatz bringen
> Vereinfachungsstrategien bzw. Erhöhung der Anforderung
Auch bei unterschiedlichen Fähigkeiten soll es für alle Kinder Herausforderungen, aber auch Erfolgserlebnisse geben.
Qualität der Bewegungserfahrung:
Dabei geht es sehr stark um die Wahrnehmung von Unterschieden.
Es gibt Phasen mit Wahrnehmungsübungen, fühlen und spüren – aber auch Phasen mit hoher Intensität.
Erfolgsfaktoren sind aber auch ein geeigneter Sicherheitsrahmen: „Alle sollen wieder gesund nach Hause gehen“.
Und natürlich ein geeigneter Ordnungsrahmen.
Mit unseren Angeboten richten wir uns in erster Line an Kinder der 1. bis 4. Schulstufe